StartseitePhysiotherapieKontakt
Copyright © 2020  • Alle Rechte vorbehalten • Kontakt• Impressum• Datenschutz
TitelbildFluhr Logo_AllachGmbH
Wir suchen für unsere Praxis Physiotherapeutinnen und
-therapeuten zur Verstärkung unseres Teams!
Ergotherapie
Ergotherapie ist ein ärztlich zu verordnendes Therapieverfahren und beruht auf medizini-scher und sozialwissenschaftlicher Grundlage. Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen größt-möglicher Selbstständigkeit/Unabhängigkeit
und damit Handlungsfähigkeit im Alltag und/
oder Beruf. Sie kommt bei Menschen jeden Alters mit motorischen, sensorischen, kogniti-ven und psychosozialen Einschränkungen
zum Einsatz und wird in den medizinischen
Fachbereichen Pädiatrie, Neurologie, Ortho-pädie, Geriatrie und Psychiatrie ange-wendet.

BEHANDLUNGSSCHWERPUNKTE 

Ergotherapie in der Pädiatrie
Sie ist angezeigt bei Kindern mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems, bei Entwick-lungsstörungen/–verzögerungen, sowie bei sozioemotionalen Problemen.

 Therapieziele
• Verbesserung der Bewegungsabläufe, der      Tonusregulation und Koordination.
• Optimierung der Wahrnehmung in allen    Bereichen.
• Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten, 
wie Konzentration und Ausdauer.
• Entwicklung und Verbesserung von sozioemotionaler Kompetenz
• Integration des Kindes in Familie und Umfeld.

Ergotherapie in der Orthopädie
Es werden Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems wie z.B. Erkrankungen der Wirbelsäule,traumatische Schädigungen/
Operationen vorwiegend im Bereich Schulter, Arm, Hand, Gelenks- und Weichteilerkrankungen
sowie Nervenläsionen behandelt.
 
Therapieziele:
• Verbesserung der Grob- u. Feinmotorik.
• Muskelkräftigung und Ausdauertraining.
• Förderung der Sensibilität.
• Optimierung der Selbstversorgung und der Alltags-bewältigung, auch unter Einbeziehung technischer Hilfen.
• Gelenkschutz (Rückenschule).
• Kontrakturprophylaxe.
• Narbenabhärtung.
• Thermische Anwendungen zur Schmerzlinderung.
• Ödembehandlung.

Ergotherapie in der Neurologie
In diesem Fachbereich werden vor allem Krankheitsbilder wie Schlaganfall (Apoplex), zerebrale Blutung, Schädelhirntrauma, zerebrale Tumore, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Querschnitts-lähmung, Polyneuropathie und periphere Nervenschä-digungen therapiert.

Therapieziele:
• Verbesserung motorischer Fähigkeiten.
• Förderung der Körperwahrnehmung.
• Optimierung der kognitiven Funktionen (z.B. Aufmerksamkeit,
Konzentration, Ausdauer, Handlungsfähigkeit,
Problemlösung).
• Verbesserung und Erhalt der Alltagsbewältigung
und der Selbstversorgung, auch unter Einbeziehung
technischer Hilfen.